Ackersalat, Biber und Judasohr

Seidelbast

Zwischen Lauterach und der Laufenmühle bildet die Lauter bisweilen Überschwemmungen, die stellenweise Seen entstehen lassen, die dem Biber hervorragende Lebensbedingungen bieten. Seine Fraßpuren sind überall zu sehen, ebenso wie seine Behausung, die Biberburg.

Im Sommer lohnt ein Besuch des Wasserspielplatzes beim Biosphärenzentrum mit Bewirtschaftung. Im Wolfstal blühen derzeit die Märzenbecher und der scharlachrote Kelchbecherling. Letzterer blüht natürlich nicht, sondern bildet das farbliche Konrastprogramm zu grün und weiß.

Kuriosität: Ein Märzenbecher wagt den Blick nach oben.

Der Becherling wächst ausschließlich auf Totholz.

Das Judasohr, ein Speisepilz, der ausschließlich auf abgestorbenem Holunder vorkommt.

Wilder Ackersalat am Fels.

Und wer wusste das alles, kennt jede Pflanze mit dem Vor- und Nachnamen? Wolde Mammel, der Alblinsen (Albleisa)- Pionier.

 

Umzug (Serie)

Collage/Zeichnung: V. Onmir, Rabenkalenderrückseite 31.1. 2025

Collage/Zeichnung: V. Onmir, Rabenkalenderrückseite 1.2. 2025

Collage/Zeichnung: V. Onmir, Rabenkalenderrückseite 2.2. 2025

Collage/Zeichnung: V. Onmir, Rabenkalenderrückseite 3.2. 2025

Collage/Zeichnung: V. Onmir, Rabenkalenderrückseite 4.2. 2025

 

Zeichnung: V. Onmir, Rabenkalenderrückseite 5.2. 2025                36 Stufen

Collage/Zeichnung: V. Onmir, Rabenkalenderrückseite 6.2. 2025

Zeichnung/Collage: V. Onmir, Rabenkalenderrückseite 7.2. 2025

Zeichnung/Collage: V. Onmir, Rabenkalenderrückseite 8.2. 2025

Zeichnung/Frottage/Collage: V. Onmir, Rabenkalenderrückseite 9.2. 2025