Mehr.
Schlagwort-Archive: Bad Urach
Schäferlauf Nachlese
Alice im Wunderland
Bad Urach Einweihung des …
Auf der Suche nach Burg …
10. Oktober, Europäischer Tag der Restaurierung
Viele mittelalterliche Brunnen erscheinen heute in der Farbe des jeweilig verwendeten Steins. Bisher hatte ich mir dazu wenig Gedanken gemacht. Das war wohl nicht immer so. In der Zeit ihrer Entstehung kamen viele dieser Skulpturen farbig daher. Vielversprechend deshalb ein Artikel im Reutlinger Generalanzeiger, der am Beispiel einer Christopherusfigur des Uracher Marktplatzbrunnens die Entwicklung der Farbigkeit im Lauf der Jahrhunderte behandelte. Zwei namhafte Restauratorinnen gaben im ehemaligen Uracher Stadtmuseum Klostermühle umfassend Einblick in ihre Arbeit. Am originalen Christopherus (am Brunnen befindet sich eine 100 Jahre alte Replik) konnte man aus nächster Nähe die ehemalige Farbigkeit aus bewundern.
Mechthild von der Pfalz
Urach
Ausstellungen
Alice Haarburger zum 125. Geburtstag im Reutlinger Spendhaus.
Am selben Tag wurde in Bad Urach das Buch „Geschichte der Stadt Urach“ vorgestellt.
Spätherbst …
… im Pfählertal bei Urach, beziehungsweise in einem Seitental ohne Namen. Dafür mit einem „Brünnlesteich“ am Talschluss unterhalb der Zeilersteig.
Jeder Fuchs markiert sein Revier. Dazu nutzt er gegebenenfalls auch einen verlorenen Arbeitshandschuh.
Kein geschmolzener Schneerest, sondern eine gallertartige Masse, die vielleicht ein Pilz sein könnte.
Der Kaltentalsee, abgelassen und abgefischt. Nur das Bächlein hat jetzt freien Lauf.
Die Kuppenalb – im Unterschied zur Flächenalb reiht sich Hügel an Hügel, Hügel an Tal, Tal an Hügel …
Ach ja, Dank an den australischen Freund für den Wandertipp!