…Wulff Perspektive. Er lässt verlautbaren, gemäß seiner „Lebensplanung“, seinen Job in Brüssel ordentlich zu machen -„also noch drei Jahre“. Dann strebe er „außerhalb der Politik eine weitere Aufgabe an“ und nicht völlig aus, in die Landespolitik zurück zu kehren. Zitat (SWP/Reutlinger Nachrichten 9.1.2012): „Zuletzt gab es angesichts der großen Beliebtheit des ehemaligen Regierungschefs in der entmachteten CDU Spekulationen über ein Comeback Oettingers.“ Ich will jetzt gar nicht darauf eingehen, warum der Ginther nach Brüssel weggelobt wurde, „Beliebtheit“ war, soviel ich noch weiß, nicht ausschlaggebend. Aber, wie es scheint, ist erst einmal die Zeit genügend lange ins Land gegangen, fragen sich alle, warum denn der so beliebte Ginther gehen musste/durfte. Für Wulff könnte das heißen: Sich möglichst schnell verköhlern, dies aber vorher noch Angela Merkel wulffen, um dann in etwa drei Jahren zu oettingern. Nun, hier kann ich noch keinen Link angeben. „Oettingern“ meint: Gewaschen mit dem kurzen menschlichen Gedächtnis und eingecremt mit der Lotion „Beliebtheit“ politisch wieder geboren werden (wollen).
Schlagwort-Archive: Köhler
Sischwiesisch
Köhler weggebloggt?
Zur Rolle der Blogger im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Bundespräsidenten
http://swiss-lupe.blogspot.com/2010/06/kohler-weggebloggt-die-rolle-der.html
und http://carta.info/28218/horst-koehler-ein-ruecktritt-unter-blog-mitwirkung/
Wortschöpfung
„Der Kriegspräsident“…
titelte am 28.5.2010 Christoph Faisst in einem Kommentar in den Reutlinger Nachrichten und meint, dass die Fragen und Erklärungen des Bundespräsidenten „bei wohlwollender Auslegung nur irritierend, bei genauem Hinsehen aber eine Belastung für die deutsche Außenpolitik“ sind. Ohne jeden Zweifel sagte Köhler, dass „im Notfall auch militärischer Einsatz notwendig ist, um unsere Interessen zu wahren, zum Beispiel freie Handelswege, zum Beispiel ganze regionale Instabilitäten zu verhindern, die mit Sicherheit dann auch auf unsere Chancen zurückschlagen negativ durch Handel, Arbeitsplätze und Einkommen. (…)“. (Lassen wir mal eine sprachliche Bewertung beiseite). Über die doch offen imperiale Kraftmeierei hat sich, so scheint es, keiner aufgeregt. Umso mehr jetzt nach Herrn und Frau Köhlers Synchronrücktritt. Herr K. mag die Kritik nicht, denn sie „entbehrt jeder Rechtfertigung“ (Herr Köhler, Sie meinten wahrscheinlich „Berechtigung“?!) An solch ausgesetzten Stellen des Staatsgefüges sollte man sich wesentlich deutlicher der Wirkung seiner (richtig) eingesetzten Worte bewusst sein. Ich denke, wenn man’s versaubeutelt hat, sollte man’s auch bezahlen, die Neuwahlen meine ich, und nicht einfach beleidigt zurücktreten. Aber vielleicht musste das mit dem Absichern deutscher Interessen mal so deutlich gesagt werden, dann nochmals und nochmals… Bis wir uns alle daran gewöhnt haben und es ganz normal finden, dass Deutschland demnächst Truppen nach Ägypten schickt, um „dem Ägypter“ unmissverständlich klar zu machen, dass die Nofretete uns gehört und basta! Und Richling hat jetzt die Arschkarte und muss sich einen Neuen draufschaffen. (H.B.)
wg. Köhler
Bevor ich da mal meine eigenen Gedanken sortiert habe, empfehle ich http://swiss-lupe.blogspot.com/2010/05/deutschlandfunk-kriegt-wegen-kohlers.html
(H.B.)