Ob nun Otto Baumbergers Zitat über das „Raffinement“ gut oder weniger gut ins Bildnerische umgesetzt ist, bleibt der Kritik anderer überlassen, mir persönlich ging es mehr darum, wie wohl Strich und Schrift aus dem 0.05-Stift von copic aussehen, den ich erst kürzlich erstand. Ich finde: Sehr fein.
Archiv für den Monat: Dezember 2012
Aber nicht übertreiben…
Mehr zu Villa Massimo hier.
Sprollbeck…
…kennt praktisch niemand. Und doch kennt wohl jeder Mensch einen Sprollbeck in seiner näheren Umgebung oder, wenn er ehrlich ist, sogar in sich selbst, der im neuen Jahr wieder gefordert ist, Dinge mitzumachen oder nicht mitzumachen, von denen er in keiner Weise überzeugt ist. Das führt dann zu den berühmt-berüchtigten Vorsätzen, die aber erfahrungsgemäß nach einigen jungen Januartagen wieder in die wohlverdiente Vergessenheit geraten.
Herrlicher Verleser
Eine wahre Geschichte. „Weihnachta isch so friedlich, wenn d’Kender schlofet ond dr Mo mit dr Elisabeth spielt. Frohs Fescht!“, las die mit der Weihnachtskarte Beschenkte vor. Was und wo der Mo mit der „Elisabeth“ spielt, bleibt uns vorerst verborgen. Nicht verborgen soll der eigentliche Text der Weihnachtspostkarte bleiben, wodurch sich schließlich der Witz erschließt. Mehr wird nicht erklärt.
Als einen Beitrag zur Reutlinger Heimatgeschichte…
…verstehen wir die WORTWOLKE REUTLINGEN, die es als Plakat, T-Shirt und Postkarte gibt. Hier gibt es viel zu entdecken oder, wie Heiner Engelhardt bemerkte: „Do könnt ich dir zu jedem Namen a Gschicht erzähla.“ Und das stimmt.
Als friedensstiftend…
…verstehe ich meinen Beitrag zum Heiligen Abend. Kommt es doch an diesen großen Familien- und familienähnlichen Zusammenkünften immer wieder über die Frage, wie denn das Haus des Nikolaus richtig gezeichnet wird, zu Unstimmigkeiten, bis hin zu tätlichen Auseinandersetzungen, die nicht selten mit dem Einsatz von Polizei und Notarzt enden. In der Presse wird dann regelmäßig erhöhter Alkoholgenuss dafür verantwortlich gemacht, was nachgewiesenermaßen nicht stimmt. Hier also die ultimative Anleitung:
Im Gegensatz dazu sieht der Schuh (besser „Stiefel“) so aus. Manches Kind kennt ja nur noch den Schuh des Manitu.
Faszinierende Miniaturwelt: Pilze
Weihnachtlich-inklusives Basteln
Es geht weiter…
Liebe Freunde, liebe Kunden, liebe Kollegen,…
…liebe Fans, liebe Leut’!
2013 steht ein Jubiläum ins Haus: KNOBA SÖRWISS (ogschwätzt/international) wird 20 Jahre alt! Ja! Wir können’s selbst kaum glauben und freuen uns darauf, auf verschiedene Weise mit euch zu feiern. Wieder geht ein Jahr zu Ende und wir bedanken uns bei unseren KNOBA SÖRWISS-Fans, unseren Blog-Lesern und –guckern, bei unseren edizio:käpsele-Kollegen und –Kunden und bei allen, die mit ihren Ideen und Hilfen uns unterstützt haben! Schöne Feiertage mögen Ihnen und euch beschieden sein! Fürs neue Jahr wünschen wir allen lieben Menschen Gesundheit und Kreativität und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Herzlichst mit KNOBAstischen Grüßen
und einem Dankeschön für die Weihnachtspost!
Matthias & Helmut
Und wer noch nicht genug hat, kann sich (muss nicht!) Helmuts Bilder vom Rabenkalender (Rückseite) reinziehen. Auf dem Kulturprodakschn Blog findet ihr ein buntes Gemisch von Events, Erinnerungen, Cartoons, regionalen und überregionalen Ereignissen – lustig und auch traurig, wie’s Leben halt so spielt. Macht’s gut und grüßt die Hühner!

Im Juni steigt ein gewisser Jürgen aufs Rad. Auch andere Menschen steigen auf, andere schaffen's nicht oder fallen herunter.

Im Februar ging unsere völlig überarbeitete KNOBA Heimseite online. Dank an Uwe und Nadine, mit denen wir jetzt schon seit zehn Jahren zusammen arbeiten - mit großem Spaß!

Kultur im Klosterkeller (KiK), die älteste Veranstaltungsreihe des Pfullinger Kulturvereins i'kuh (Initiative für ein Kulturhaus in Pfullingen) wurde mit einer Ausstellung in der Kreissparkasse und einer Jubiläumsveransteltung im Klosterkeller gefeiert. Zu diesem Anlass wurde wieder einmal die Frage laut: Hat i'kuh nicht die verdammte Pflicht, einen kommunalen Preis auszuloben?

Anlässlich der der Reutlinger Kulturveranstaltungsreihe ALBSCHNECKE kreierten und präsentierten Hermann, Knodel und Bachschuster (Trio WaTüPf) ihre "Seniorengymnastik".

KNOBA SÖRWISS mit Mythos Schwäbische Alb, StaRT Reutlingen und dem Fortuna City Hotel auf "locations"-Messen.

Mit einem Stempel-Bild zweier meiner KunstStempel verabschiede ich mich und wünsche fröhliche Feiertage! Und noch ein Tipp zu den Feiertagen: Trinkt nicht zuviel! Und wenn's dem so ist und ihr fallt aus der Rolle, kommt bloß nicht mit der Entschuldigung, es lag am Alkohol. Das lass ich (im Gegensatz zu manchem Richter!) nicht gelten.