…. sochen die Franggn.
Dürers Hase von Jürgen Görtz.
… bei Hans Baldung, genannt Grien.
Die Wirtin gibt zu verstehen, dass sie schon auf drei zählen kann, dass ich aber aufgrund der vermeintlichen Kürze der Werscht, eine dazu bekommen hätte.
…. sochen die Franggn.
Dürers Hase von Jürgen Görtz.
… bei Hans Baldung, genannt Grien.
Die Wirtin gibt zu verstehen, dass sie schon auf drei zählen kann, dass ich aber aufgrund der vermeintlichen Kürze der Werscht, eine dazu bekommen hätte.
In meiner Apotheke, ich meine natürlich nicht „meine“, sondern die Apotheke meines Vertrauens, bekam ich zu meiner großen Überraschung, und mit dem Zusatz: „Das ist eine Tasche“, ein winziges Etwas in die Hand gedrückt. Ich bedankte mich und merkte, dass mich Geschenke, die ich nicht erwartet habe, am meisten freuen. Sicherlich geht es nicht nur mir so. Zu Hause angekommen, packte ich die in K-Way-Manier-verpackte Tasche aus. (K-Ways – [ka:wai] gesprochen – waren (es gibt sie noch!) die Regenanoraks, die, in eine Gürteltasche gebollt, zu Wanderungen und Sportaktivitäten (im [training]) mitgeführt wurden).
Nächste Stufe: Die Tasche wird der Hülle entnommen:
aufgehängt. !?
Ich weiß nicht so recht, ob ich mich traue, mit dieser Tasche einkaufen zu gehen, allein, wenn ich mir vorstelle, im Beutel nach dem Geldbeutel suchen zu müssen …
Wer kennt nicht das Problem unansehlicher, kleiner Ostereier, die der Osterhase mal wieder viel zu früh gebracht hat – und noch behauptet, die kleinen Dinger hätte er bei Hühnern erstanden – und sich nun auf seinen vermeintlichen Loorbeeren ausruht.
Frau W. aus K. (57), die nicht nur die Absicht erklärte, eine Homepage mit Titel www.ostereierfaerber.ei ins Netz stellen zu wollen, sondern auch diverse Tipps zu diesem Themenbereich analog und offline zu Verfügung hat, wartet mit folgendem Tipp auf. Wir danken bereits an dieser Stelle und sind gespannt auf Rückmeldungen.
Die Eier werden in eine Flüssigkeit gegeben (dummerweise war Frau W. nicht bereit, die Zusammensetzung jetzt schon bekannt zu geben, sorry!), in Vespertüten von der Rolle verpackt und 10 Minuten auf mitteleuropäischer Hitze köchelt. Anschließend entnimmt man sie den Tüten und darf sie keinesfalls erschrecken, denn in der jüngeren Eierfärbeforschung geht man davon aus, dass Eier unter Erschrecken genauso leiden wie andere Lebwesen. Das Ergebnis lässt sich sehen: Das Volumen der Eier hat deutlich zugenommen und die Flecken sind verschwunden.
… morgen um 20 Uhr. Eintritt 8.- Euro. Mit dabei TRIO WATÜPF und Johanna Herdtfelder und Band. Auf Wiedersehen im Sudhaus!